Akademie Ostbayern - Böhmen

 

 


         Herzlich willkommen bei akademie-ostbayern-boehmen.de

 



Herzliche Einladung zum

 

Themennachmittag

der Akademie Ostbayern-Böhmen e.V.

 

Start-ups in Theorie und Praxis:

Besuch von Start-up Lab der OTH Regensburg

und AKUSO Forum, die besondere Neugründung

 

Freitag, 11. April 2025, 17:00 - 20.00 Uhr

Start-up Lab OTH Regensburg,

 

> Alle Infos und Anmeldung <



Themennachmittag "StartUp - Community im Landkreis Cham" im Technologie Campus Cham

Im Rahmen des Jahresprogramms 2025 griff die Akademie Ostbayern-Böhmen mit dem Thema „Start-ups“ am 17. März 2025 im Technologie Campus Cham die Wirtschaftsentwicklung in unserer Grenzregion auf, beispielhaft die Situation im Landkreis Cham. Zur Startup-Community gehören hier die Innovativen Gründer Zentren (IGZ) und der Technologie Campus der TH Deggendorf in Cham. Die IGZ helfen bei der Gründung von Unternehmen, der TC bewirkt durch seine Forschungs- und Bildungsarbeit, dass innovative und kreative Gründerpersönlichkeiten heranwachsen. So leisten beide einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Grenzregion.

mehr lesen

Auftaktsymposium 2025: Startups – Impulsgeber für den Wirtschaftsraum Oberpfalz – Pilsen

v.l.n.r Josef Schönhammer, Dr. Marion Felbel, Prof. Dr. Sean Patrik Sassmannshausen, Richard Brunner, Christian Reil, Michael Koller
v.l.n.r Josef Schönhammer, Dr. Marion Felbel, Prof. Dr. Sean Patrik Sassmannshausen, Richard Brunner, Christian Reil, Michael Koller

Akademie startet am 15.02.2025 mit Start-ups

Dynamik für die Wirtschaft in der gemeinsamen Grenzregion

„2024 hat dieser grenzüberschreitende europäische Raum ein BIP (nur Industrie) von 67,3 Milliarden Euro erreicht.“ Richard Brunner, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Cham, nannte diese Steigerung der Wirtschaftskraft im ehemaligen Zonenrandgebiet eine ‚Riesenerfolgsstory‘. Gründe dafür: offene Grenzen, erfolgreiche Unternehmen, viele gelungene Start-ups, gegründet von Menschen aus dieser Region, die diesen Strukturwandel maßgeblich vorantreiben. Der Standort „Start-up Bayern“ boomt.

Bayern ist in Deutschland stärkstes Gründerland und die grenzüberschreitende Region nimmt dabei einen Spitzenplatz ein. So erhielten z.B. 2024 in Bayern 146 junge Unternehmen über 2,3 Milliarden Euro an Finanzierungshilfen. In der Oberpfalz entstanden 31 neue Start-ups nur 2024. 

Text: Hans-Peter Weiß, Fotos: Hans-Peter Weiß und Hans Fischer

 

Mittelbayerische: Akademie Ostbayern-Böhmen beschäftigt sich 2025 mit Start-ups

mehr lesen

Jahresthema 2025 Startups – Impulsgeber für den Wirtschaftsraum Oberpfalz – Pilsen

Seit 2017 stellt die Akademie Ostbayern-Böhmen ihre Jahresprogramme unter den übergeordneten Leitgedanken: Unsere Region im Wandel. 

Mit dem Thema Startups steht 2025 besonders die wirtschaftliche Erneuerung im Focus. Die aktuellen Zahlen der Unternehmens-gründungen zeigen, dass unsere grenzüberschreitende Region dabei einen Spitzenplatz einnimmt. Mit ihrer Forschungs- und Bildungsarbeit wirken dabei die regionalen Hochschulen mit,  

dass innovative und kreative Gründerpersönlichkeiten heranwachsen.

Im Symposium am 15.02.2025 kommen deshalb Vertreter von IHK, Hochschulen und Unternehmen zu Wort, die das Thema aus ihren Blickwinkeln beleuchten. 

Derzeit ist das aktuelle Jahresprogramm in Vorbereitung,

bei dem Informationsbesuche an einzelnen Hochschulen und

interessanten Unternehmen auf beiden Seiten der Grenze vorgesehen sind.


Jubiläumssymposium – Mobilität & Zukunft - Akademie Ostbayern-Böhmen und FEK feiern gemeinsam

Sie gestalteten das Podiumsgespräch. V.l.n.r. Alexander Pinker, MdB Martina Englhardt-Kopf, Gabriela Kaškova, OTL a.D. Gerfried Elias, Dieter Brockmeyer
Sie gestalteten das Podiumsgespräch. V.l.n.r. Alexander Pinker, MdB Martina Englhardt-Kopf, Gabriela Kaškova, OTL a.D. Gerfried Elias, Dieter Brockmeyer

Jubiläumssymposium – Mobilität & Zukunft 

15 Jahre Akademie Ostbayern-Böhmen e.V. (AOB) 

25 Jahre Fördergesellschaft für Europäische Kommunikation e.V. (FEK)

 

In partnerschaftlicher Verbundenheit feierten die beiden Vereine gemeinsam diesen Jubiläumsabend am Freitag, 22. November 2024, im historischen Sitzungssaal

des Rathauses in Neunburg vorm Wald

 

Text und Fotos: Hans-Peter Weiß

 

 

 

mehr lesen

Mitgliederversammlung und Neuwahlen 2024

Hans Fischer, Dr. Peter Deml, Josef Schönhammer, Lena Käsbauer, Dr. David Rester, Rosa Schafbauer, Bgm. Martin Birner, Hans Herl, Jonas Keilhammer, Helmuth Zinnbauer (von links)
Hans Fischer, Dr. Peter Deml, Josef Schönhammer, Lena Käsbauer, Dr. David Rester, Rosa Schafbauer, Bgm. Martin Birner, Hans Herl, Jonas Keilhammer, Helmuth Zinnbauer (von links)

Wichtige personelle und inhaltliche Entscheidungen standen bei der diesjährigen Mitgliedersammlung der Akademie Ostbayern-Böhmen am 22.10.2024 im Mittelpunkt. Zum laufenden Jahresthema „Mobilität“ gab Josef Schönhammer, Vorsitzender der Akademie Ostbayern-Böhmen, bei der Jahreshauptversammlung einen Rechenschaftsbericht ab. Im Gasthaus Sporrer informierte Schönhammer die Mitglieder über Vorträge und Exkursionen mit Betriebsbesichtigungen. Hier konnte man sehen, welche großartigen Impulse zur Thematik von unserer Region, von Unternehmen, den Hochschulen und Universitäten entstehen und teils weltweit umgesetzt werden. Rund 450 Teilnehmer und Interessenten hatten sich beteiligt.

 

Der Vorsitzende sprach von zwölf erfolgreichen Veranstaltungen seit der letzten Mitgliederversammlung im November vergangenen Jahres, die unter der Thematik „Ressourcen nachhaltig nutzen – Innovative Wege in Ostbayern und Böhmen“ stand.

 

Fotos und Text: Hans-Peter Weiß

 

mehr lesen

Werksbesichtigung bei MAN in Nürnberg „Motorenproduktion & Zukunft der Nutzfahrzeuge“

MAN Motoren
MAN Motoren

Die Akademie Ostbayern-Böhmen lud am 26.09.24 im Rahmen ihres Jahresprogramms 2024 "Mobilität" zu einer exklusiven Werksbesichtigung bei MAN in Nürnberg ein. Diese bot Gelegenheit, einen Blick hinter die Produktionskulissen eines der weltweit führenden Hersteller von Nutzfahrzeugen zu werfen: Man erlebte hautnah den Bau der Reihenmotoren für die Lkws und Busse von MAN, begleitete die einzelnen Montageschritte und war dabei, wenn der Motor im Kalttest auf Herz und Nieren geprüft wird. Darüber hinaus erhielt man weiterführende Informationen über die Innovationsmarke MAN sowie das Nürnberger Motorenwerk.

 

Fotos: Hans Fischer

      

mehr lesen

Grenzüberschreitender Straßen- und Schienenverkehr - Akademie Ostbayern-Böhmen informiert sich in Pilsen

Eher wie ein Schloss wirkt der vor etwa 120 Jahren errichtete Pilsner Bahnhof heute, wenn man ihn nach ca. drei Jahren Restaurierungszeit betritt. Der denkmalgeschützte Bau steht gleichwertig neben anderen vom Jugendstil geprägten repräsentativen Beispielen am Rande des Stadtzentrums.

In der hellen, lichtdurchfluteten Bahnhofshalle wird die Besuchergruppe der Akademie Ostbayern-Böhmen am 31.08.2024 erwartet von Herrn Pavel Brůžek, Ingenieur für Bauwesen beim Baukonzern Swietelsky-Rail. Er informierte die Besucher im Rahmen des Jahresprogramms 2024 „Mobilität“ über den Verkehrsknoten Pilsen und dessen Bedeutung im grenzüberschreitenden Verkehr auf Straße und Schiene. 

 

Text: Hans-Peter Weiß, Fotos: Hans Fischer 

 

 

mehr lesen

Unternehmensbesuch bei „Transport System Bögl“ in Sengenthal bei Neumarkt & Treidelfahrt in Mühlhausen

Mobilität futuristisch und nostalgisch

Akademie Ostbayern-Böhmen testet Magnetschwebebahn und treidelt auf dem Ludwig-Donau-Main-Kanal

 

Ein außergewöhnliches mobilitätstechnisches Kontrastprogramm bot am 26.07.2024 die Akademie Ostbayern-Böhmen (AOB) anlässlich ihres Jahresprogramms „Mobilität“. Eine Exkursion führte zunächst nach Sengenthal bei Neumarkt zur Firma Transport Systeme Bögl und im Anschluss zum Treideln auf dem historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal. Das international tätige Unternehmen Bögl betreibt hier neben der Fertigung von Großwindkraftanlagen eine Versuchsstrecke für eine Magnetschwebebahn. Fünfzig Teilnehmende, angeführt vom Akademie-Vorsitzenden Josef Schönhammer, durften an einer exklusiven Testfahrt teilnehmen. Erstmals leitete die Fahrt die neue

AOB-Projektkoordinatorin Sonja Prüll, die ihren Vorgänger Hans Fischer ablöst. (Text, Fotos und Video: Hans-Peter Weiß)

 

mehr lesen

Triften und Flößen auf Regen, Naab und Vils - Die Oberpfälzer Flüsse als Transportwege

Bildnachweis: Schwarzachtaler Heimatmuseum Neunburg vorm Wald
Bildnachweis: Schwarzachtaler Heimatmuseum Neunburg vorm Wald

Heute werden frisch geschlagene Baumstämme aus dem Wald direkt per Langholz-Transporter zum Empfänger gebracht. Hunderte Jahre lang aber wurde Holz in unterschiedlicher Größe über längere Strecken meist auf dem Wasserweg getriftet und geflößt.

 

Die Akademie Ostbayern-Böhmen (AOB) widmete sich dieser historischen Form der Mobilität im Rahmen ihres gleichnamigen Jahresprogramms bei einem Themennachmittag am 19. Juni 2024 im Stadtmuseum Nittenau.

 

Text und Fotos: Hans-Peter Weiß

Nachweis der historischen Bilder: Stadtmuseum Nittenau

 

 

 

 

 

 

 

mehr lesen

Unternehmensbesuch bei HORSCH Maschinen GmbH in Schwandorf - Sitzenhof

Fa. Horsch: Mobilität in der Landwirtschaft

durch moderne Technik und ganzheitliches Denken

 

Vorbei an Hunderten rotlackierter Bodenbearbeitungsmaschinen für die Landwirtschaft machten sich am 17.05.2024 fünfzig Besucher der Akademie Ostbayern-Böhmen auf in einen Vortragsraum der Fa. HORSCH Maschinen GmbH in Sitzenhof.

Informationen über die ‚Mobilität in der Landwirtschaft‘ standen gemäß dem AOB-Jahresthema auf dem Programm. Durch einen glücklichen Zufall kreuzten sich die Wege der Gruppe und des Firmenchefs Michael Horsch. Dieser ließ es sich nicht nehmen, den Gästen auf seinem Gelände das Thema in unnachahmlicher Weise aus seiner Sicht darzustellen.

 

Fotos: Hans Fischer

 

zur Firmen-Webseite 

 

mehr lesen


Diashow

Die folgenden Fotos zeigen eine Auswahl aus den vielseitigen Veranstaltungen der Akademie der letzten Zeit.

Diese Diashow (startet automatisch) finden Sie auch in den Rathaus-Arkaden in Neunburg vorm Wald.

 

Sie wollen Mitglied

bei der Akademie werden?

> Hier geht es weiter


Akademie-Büro in den  Rathaus-Arkaden Neunburg vorm Wald mit Dia-Show im Fenster
Akademie-Büro in den Rathaus-Arkaden Neunburg vorm Wald mit Dia-Show im Fenster